Bleiben Sie auf dem Laufenden
Auf dieser Seite informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten zur Wegscheide.
Tag der offenen Tür 2025 auf der Wegscheide
(13. April 2025 von 10.00 bis 17.00 Uhr)
Sehr geehrte Damen und Herren, haben Sie am nächsten Sonntag schon etwas vor?
Kommen Sie doch zu unserem Tag der offenen Tür im Schullandheim Wegscheide / Bad Orb
Für wen?
Interessierte, die schon immer wissen wollten, was sich hinter dem Eingangstor verbirgt. Besucher aus der Region. Ehemalige Wegscheider. Lehrer, Erzieher. Eltern & Kinder.
Verpflegung
Erbsensuppe mit und ohne Bratwurst, Bier, Wasser etc. und Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen.
Angebote
Die Kletteraktion „Seilbrücke“ für Kinder und Jugendliche wird von TeamRopes angeboten. Weitere Angebote sind Butter machen und eine Melkkuh vom Schulbauerndorf Weichersbach, Stockbrot am Lagerfeuer mit dem Naturpark Hessischer Spessart und Kinderschminken. Die Projekte Fledermaus mit Maren Nowak und Keramik bemalen mit Frederike Schürenkämper werden vorgestellt. Die Projektleiter zeigen Ausschnitte aus den Programmen, die sie für Schulklassen und Gruppen anbieten. Vor dem Projekthaus 2 gibt die Natur- und Vogelschutzgruppe Bad Orb einen Einblick in die großartige Fauna der Region. Im Tagungshaus zeigen wir einen alten und einen neuen Wegscheidefilm.
Lehrer und Gruppenleiter bekommen alle notwendigen Informationen z.B. zum Umweltbildungsprogramm oder zu Buchungsfragen im Wegscheidebüro.
Anfahrt
Das Schullandheim Wegscheide ist über die A 66 Richtung Fulda; Abfahrt Bad Orb.
Am Ortsende von Bad Orb der Ausschilderung folgen.
Besucher werden gebeten sich an die ausgewiesenen Parkplätze zu halten.
Einweihung Trude-Simonsohn-Haus am Tag der offenen Tür 2023
Der Tag der offenen Tür fand bei bestem Wetter (20 °C, sonnig) statt. Über 1.300 Gäste besuchten die Wegscheide.
Am Vormittag wurde das ehemalige Seminarhaus in Trude-Simonsohn-Haus umbenannt.
Tag der offenen Tür 2023 auf der Wegscheide
(7. Mai 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr)
Sehr geehrte Damen und Herren, haben Sie am nächsten Sonntag schon etwas vor?
Kommen Sie doch zu unserem Tag der offenen Tür im Schullandheim Wegscheide / Bad Orb
Für wen?
Interessierte, die schon immer wissen wollten, was sich hinter dem Eingangstor verbirgt. Besucher aus der Region. Ehemalige Wegscheider. Lehrer, Erzieher. Eltern & Kinder.
Verpflegung
Erbsensuppe mit und ohne Bratwurst, Bier, Wasser etc. und Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen.
Angebote
Im Eingangsbereich bei der Pforte werden die einzelnen Aktivitäten angekündigt.
Der Förderverein, die Wegscheider, bietet Führungen über das Gelände mit Besichtigung der Sportanlagen und der Häuser an. Dabei werden Sie auch etwas über die Geschichte der Wegscheide erfahren.
Am Vormittag wird das Seminarhaus in Trude-Simonsohn-Haus umbenannt.
Um die Mittagszeit gibt es Live-Musik von den Bembel Rebels aus Frankfurt.
Auf dem großen Gelände können die Gäste kostenlos mit einem Pferdefuhrwerk über die Wege zu den verschiedenen Stationen mit der Kutsche fahren.
Die Kletteraktion „Seilbrücke“ für Kinder und Jugendliche wird von TeamRopes angeboten.
Weitere Angebote sind Butter machen und eine Melkkuh vom Schulbauerndorf Weichersbach, Natur erleben Stockbrot am Lagerfeuer mit dem Naturpark Hessischer Spessart und Kinderschminken.
Die Projekte Fledermaus mit Maren Nowak und Keramik bemalen mit Frederike Schürenkämper werden vorgestellt. Die Projektleiter zeigen Ausschnitte aus den Programmen, die sie für Schulklassen und Gruppen anbieten.
Im Tagungshaus zeigen wir einen alten Wegscheidefilm.
Lehrer und Gruppenleiter bekommen alle notwendigen Informationen z.B. zum Umweltbildungsprogramm oder zu Buchungsfragen im Wegscheidebüro.
Anfahrt
Das Schullandheim Wegscheide ist über die A 66 Richtung Fulda; Abfahrt Bad Orb.
Am Ortsende von Bad Orb der Ausschilderung folgen.
Besucher werden gebeten sich an die ausgewiesenen Parkplätze zu halten.
Absage: Tag der offenen Tür 2022 auf der Wegscheide
Die Stiftung Frankfurter Schullandheim Wegscheide sagt den „Tag der offenen Tür“ am Sonntag, 24. April, zum Schutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch der Gäste ab. Die Wegscheide ist
in den Wochen nach dem „Tag der offenen Tür“ ausgebucht und das Schullandheim kann und möchte das Risiko nicht eingehen, dass aufgrund der möglichen Infektion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit
dem Coronavirus, die Beherbergung der Gäste abgesagt werden müsste oder die Wegscheide ihren Service nicht im gewohnten Umfang aufrechterhalten könnte.
Schwer durchführbar sind für das Schullandheim auch die derzeit geltenden Auflagen für Großveranstaltungen, die insbesondere bei Schlechtwetter nicht erfüllt werden können.
Die Wegscheide hat ihre Pforten wieder geöffnet
Klassenfahrten:
Klassenfahrten dürfen unabhängig von der Inzidenz wieder stattfinden. Dies gilt weiterhin unter dem Vorbehalt, dass infektionsschutzrechtliche Regelungen auf Gesetzes- oder Verordnungsebene oder Anordnungen durch zuständige Gesundheitsämter Reisen in das Zielgebiet zulassen. Siehe Erlass des Hessischen Kultusministeriums vom 8. September.
Jugendgruppen:
Nichtschulische Aufenthalte dürfen aktuell stattfinden.
Ferienfreizeiten:
Unsere Sommerfreizeiten waren ein voller Erfolg. Wir hoffen darauf, wie im letzten Jahr, erlebnisreiche Herbstfreizeiten durchführen zu können.
Der Tag der offenen Tür 2021 fällt aus
Aufgrund der hohen und weiter steigenden Inzidenzwerte müssen wir den geplanten Tag der offenen Tür auch in diesem Jahr leider absagen.
Kinder- und Jugendfreizeiten im Zeichen der Pandemie
Viele lange Monate hat es gedauert bis wieder das erste Kinderlachen auf der Wegscheide zu hören war. Das weiträumige Gelände lag verwaist und die Tiere des Waldes fingen schon an es sich wieder zurück zu erobern.
Doch Dank der mutigen Kinder und Jugendlichen und der ebenfalls mutigen Betreuerinnen und Betreuer, die sich Ferienfreizeiten unter Corona-Regeln vorstellen konnten, wurden auf der Wegscheide Sommerferienfreizeiten durchgeführt. Spiele im Freien, basteln, wandern, essen, schlafen, Ausflüge machen, alles war möglich und Hauptsache, man war nach den Einschränkungen des Frühjahrs wieder zusammen und zwar mit Gleichaltrigen.
Allen Teilnehmenden war die Freude an den wiedergewonnen Freiheiten deutlich anzumerken. Sogar das nahe Kurstädtchen, Bad Orb, freute sich über das Stück Normalität, als unsere Kinder (mit Mund-Nase-Schutz) den Eissalon stürmten.
Befreiung STALAG IX B vor 75 Jahren
Vor 75 Jahren, am Ostermontag 1945 - damals fiel Ostern auf den 1. und 2. April - befreite die US-Army die Kriegsgefangenen im Stammlager der deutschen Wehrmacht (STALAG IX B) auf der Wegscheide. Von Ende 1939 bis Ostern 1945 war die Wegscheide ein Stammlager der deutschen Wehrmacht für Kriegsgefangene in dem sehr viele Gefangene zu Tode kamen.
Das Frankfurter Schullandheim Wegscheide, welches das von der Wehrmacht annektierte Gelände nicht mehr für Schullandheimaufenthalte nutzen durfte, erwarb im Kriegsjahr 1941 den Talhof im Orbtal und konnte dort, im stark reduzierten Umfang, Kinder und Jugendlichen einen Aufenthalt anbieten. Erst 1949 kehrte das Schullandheim wieder auf das ursprüngliche Gelände zurück.
Die beiden nachfolgenden Berichte von Elsbeth Ziegler zum Jahrestag des STALAG IX B wurden in der Gelnhäuser Neuen Zeitung (GNZ) veröffentlicht:
JPG-Datei [1.7 MB]
JPG-Datei [2.0 MB]
Absage aller Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen der Wegscheide
Dies betrifft die Festveranstaltung am 23. April im Kaisersaal und den Tag der offenen Tür, inklusive 100-Jahr-Feierlichkeiten, am 10. Mai auf der Wegscheide.
Bernd Will – Ein Leben auf dem Weg – Immer weiter zur Himmelsleiter …
ein Nachruf von Jens Haag
Die Natur hat jederzeit recht, und gerade da am gründlichsten, wo wir sie am wenigsten begreifen.
(Quelle: Goethe, J. W., Autobiographisches. Italienische Reise, 2. römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788)
An dieser Stelle erinnern wir an Bernd Joachim Maria Will geboren am 15.08.1940, gestorben am 28.07.2019, der am 07.01.2020 im Südfriedhof in Frankfurt am Main, Sachsenhausen beigesetzt wurde.
Anfang der 60er Jahre erreichte eine Junge Generation von Pädagog*innen die Bildungseinrichtungen der Stadt Frankfurt. Sie waren noch während des Zweiten Weltkrieges geboren worden, hatten jedoch den größten Teil ihres Lebens in der Zeit des Wiederaufbaus und den Wirtschaftswunderjahren verbracht und trafen sich im Frankfurter Schullandheim Wegscheide. Dort versuchte man an die reformpädagogischen Bestrebungen der 20er Jahre anzuknüpfen und die Folgen des Krieges zu, bewältigen. Aus der Gruppe der Pädagog*innen ragte einer heraus, nicht wegen seiner Statur, sondern wegen seines Konzeptes, dass aus einer permanenten Suche nach Wegen durch die Natur, aus Spurensuche der geologischen Geschichte der Landschaft und der menschlichen Zivilisation bestand.
Nicht umsonst zierte das erste von Kollegen gestiftete Schild auf dem „Will-Platz“ der Satz, der fast als Motto seines Lebens zu verstehen ist: Wo ein Will ist, ist auch ein Weg.
Über das Gruppenleben auf der Wegscheide in Bernd Wills Klassenfahrten und Feriengruppen ließe sich so unendlich viel sagen, doch es würde den Rahmen dieses Nachrufs sprengen und würde doch der Vielfalt der Gruppenerfahrungen über die Jahrzehnte seiner Tätigkeit nicht gerecht werden, Singen, Basteln, Sport, die Leidenschaft der Ansprache, aber auch die Gemeinschaft im Kinderdorf und die gemeinsamen Aktivitäten mit anderen Gruppen haben unzählige „Wegscheidekinder“ geprägt und erfüllen sie bis heute mit Dankbarkeit und Anerkennung.
Bernd Wills Bedeutung auf der Wegscheide geht aber über die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hinaus, denn er war ein Beziehungsstifter und schuf immer wieder Gelegenheiten, dass sich die Kreise seines Lebens tangierten und überschnitten. Obwohl er nie dem Vorstand des Fördervereins der Wegscheide angehörte, war er ein treues Vereinsmitglied, Mitautor der „Informationen“ und häufig präsent an den Tagen der offenen Tür, wo er unterhaltsame und lehrreiche Führungen durch das Gelände anbot. Darüber hinaus fuhren zahlreiche „Wegscheider“ mit Bloomtours, wie seine Reisegruppe scherzhaft genannt wurde, nach Rom, Prag, Paris oder Wien, nach Weimar, auf die Insel Sylt, in den Rheingau oder in die Rhön. Auf den Reisen brachte er so Menschen aus unterschiedlichen Generationen zusammen. Die Qualität dieser menschlichen Begegnungen und die Fülle der Eindrücke und Erfahrungen, die wir im Laufe der Jahrzehnte gemeinsam erwanderten, lässt sich nicht ermessen.
Uns bleibt nur Trauer und Ehrfurcht vor der Vielfalt an Erlebnissen, aber auch die Freundschaft und Geselligkeit, die er anbot und die wir mit Bernd Will teilen durften.
Und ist sie vorbei dann die fröhliche Zeit,
Wenn der Fink nicht mehr schlägt und der Kuckuck nicht schreit.
Dann bringt's Orber Rössel mein Ränzerl ins Tal.
Drei Birken auf der Heide und die sind bald kahl.
Dann bringt's Orber Rössel mein Ränzerl ins Tal,
Drei Birken auf der Heide und die sind bald kahl.
(Quelle: Wilhelm Bardorff: Das Wegscheidelied, 4. Strophe)
Impressionen - Einweihung Diesterweghaus
GlücksSpirale fördert barrierefreien Zugang über eine Rampe
Rechtzeitig zu unserer Saison wurde der barrierefreie Zugang zu unserem neuen Doppelhaus fertig, welcher durch die GlücksSpirale gefördert wurde. Der Antrag wurde über den Paritätischen Hessen gestellt und vom Paritätischen Gesamtverband bewilligt.
Das neue Haus liegt am Hang. Deshalb musste der östliche Abschnitt des Hauses entweder durch eine Treppe oder durch eine Rampe angebunden werden, da das Gelände abschüssig ist.
Damit das Gebäude auch von inklusiv ausgerichteten Kinder- und Jugendgruppen genutzt werden kann, haben wir uns für den Zugang über eine Rampe entschieden. Um die Zugänglichkeit zu diesem eingeschossigen Haus durch eine Rampe herzustellen, musste das Gelände am Haus entsprechend angeglichen werden. Hierfür wurden sehr große Massen an Material (Erde, Schotter) bewegt, L-Steine verlegt, Boden verdichtet und Flächen gepflastert.
Das Gästehaus wurde von unseren Gästen sehr gut angenommen. Gleich die erste Belegung war eine Gruppe mit Rollstuhlfahrern/innen. Wir haben viele positive Rückmeldungen für das neue Haus erhalten.
Wir bedanken uns für die Förderung, die dazu beigetragen hat, dass wir den barrierefreien Zugang verwirklichen konnten.
Impressionen vom Tag der offenen Tür 2018
Richtfest neues Gästehaus
Am Freitag - 25. August - wurde Richtfest auf der Wegscheide gefeiert. Gemeinsam mit den beteiligten Handwerksfirmen wurde die Fertigstellung des Dachs des neuen Gästehauses traditionell mit Richtbaum und Richtspruch vom Zimmermann gefeiert. Das neue Gästehaus wird bis zum Jahresende fertiggestellt und steht ab der Saison 2018 für Schulklassen und Wochenendgruppen zur Verfügung.
Impressionen vom Tag der offenen Tür 2017
Für Kurzentschlossene - es gibt noch einzelne Plätzte in den Ferienfreizeiten
In der ersten Woche der Osterferien gibt es noch Plätze bei unseren Ferienfreizeiten. Neben unseren traditionellen Freizeiten gibt es Englischsprachfreizeiten auf der Wegscheide.
EndspurtDeutschsommer 2017 im Januar auf der Wegscheide
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Frankfurter Schullandheim Wegscheide
trauern um ihren Kollegen
Roland Strauß
der für uns alle unerwartet verstorben ist.
Roland Strauß hat uns als Kollege nahezu 12 Jahre begleitet. In dieser Zeit haben wir gemeinsam viele Ziele der Wegscheide umgesetzt. Sein kollegiales, aufgeschlossenes und freundliches Wesen wird uns in Erinnerung bleiben.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Die Kolleginnen und Kollegen der Wegscheide
Der ICE jetzt auch auf der Wegscheide - Socialday der DB Netz AG
Aus ganz Deutschland trafen sich Führungskräfte des Finanzbereichs der DB Netz AG zu einem Socialday in Bad Orb. Nach einem theoretischen Seminarteil gab es den handwerklichen Ausgleich auf der Wegscheide. Eingeteilt in verschieden Teams wurden mehre Projekte angegangen. An zwei Tagen wurde die Bandenumrandung von zwei Kleinsportfeldern erneuert. Schleifen, Schrauben, Maßnehmen und Bohren. Zahlreiche Arbeitsschritte führten Schritt für Schritt zu einer Sanierung der Felder. Ein Team zauberte – passend zum Unternehmen – Zugmodelle auf die Innenfläche der Banden, darunter auch der ICE oder die „Bimmel“ aus Bad Orb.
Weitere Teams strichen die Fassade von drei Wegscheidehäusern an. Die Schwindelfreien weiter oben auf dem Gerüst, der Rest vom Boden aus. In Zukunft wird es den Schulkindern leichter fallen ihr Haus zu beschreiben. Dann wird die Rede vom blauen, grünen oder pfirsichfarbenen Haus in der unteren Dorfhälfte sein. Auch etliche Bänke wurden wieder aufgearbeitet.
Die Teams waren bestens organisiert und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das sommerliche Wetter trug ein Übriges bei, so dass auch eine besondere Stimmung vor Ort herrschte. Nach getaner Arbeit klang der Abend am Lagerfeuer aus. Die Mitarbeiter/innen der Deutschen Bahn haben das Erscheinungsbild der Wegscheide innerhalb kurzer Zeit verbessert.
Honorieren werden es unsere jungen Gäste. Wir sind gespannt auf die ersten Rückmeldungen zu den Neuerungen.
Wir danken der DB Netz AG.
Elektroauto für die Wegscheide
Am 14. Mai hat die Bildungsdezernentin Sarah Sorge auf dem Römerberg das neue Elektrofahrzeug der Wegscheide vorgestellt. Mit an Bord waren junge Wegscheidefans der Albert-Schweitzer-Schule.
Dank der finanziellen Förderung des Dezernates für Bildung und Frauen hat die Wegscheide vor kurzem eine Elektropritsche angeschafft und ist mit einem Bein im Elektroalter angekommen. Inzwischen sind Elektroautos in aller Munde. Leider sind sie noch sehr teuer, wenn hohe Geschwindigkeiten mit großer Reichweite erwünscht sind. Elektroautos sind eine gute Alternative an den Orten, an denen keine Spitzengeschwindigkeiten und große Reichweite benötigt werden. Der „Kleine“ muss auch nur 5 bis 7 Kilometer am Tag fahren, so reicht eine Akkuladung eine Woche. Dann kommt das Fahrzeug an die 220 V-Steckdose in der Garage und er kann seinen Akku über Nacht wieder aufladen.
Die ersten Erfahrungen auf dem Gelände der Wegscheide sind rundum positiv. Das Fahrzeug startet ohne Leiern des Anlassers. Nur ein Summen des Motors und der Reifen sind zu hören. Das führt dazu, dass viele Kinder das Auto gar nicht bemerken und die Fahrzeuglenker streckenweise hinter gemächlich schlendernden Kindern herfahren dürfen. Vielleicht braucht er noch eine lustige Hupe, um auf sich aufmerksam zu machen? Die Akzeptanz bei den Gästen ist groß. Die Kinder freuen sich über das kleine Fahrzeug auf dem großen Gelände des Schullandheims.
Trotz seiner geringen Maße handelt es sich um ein vollwertiges Fahrzeug, welches zum Transport von Wäsche, Tische und Stühlen usw. verwendet wird. Positiv wird von den Gruppen bemerkt, dass das Fahrzeug nicht stinkt und auch keine Geräuschbelästigung stattfindet. Die Wegscheide ist auf dem Weg, zu einem abgasfreien Gelände. Nach und nach soll der Fahrzeugbestand elektrisch werden.
Die Wegscheidestiftung sucht nach weiteren Sponsoren damit noch andere in die Jahre gekommene Fahrzeuge ausgetauscht werden können.
Neuer Bürgermeister: Andreas Bardorff ist ab der Saison 2013 der Pädagogische Leiter der Wegscheide.
Saisonstart Infozentrum Naturpark Hessischer Spessart auf der Wegscheide
Gleichzeitig mit dem Tag der offenen Tür an diesem Sonntag auf der Wegscheide (14.04.) öffnet das Informationszentrum für den Naturpark Hessischer Spessart seine Pforten. Das Zentrum befindet sich in der Pforte der Wegscheide.
Die Ausstellung hat die spessarttypische Baumart Eiche zum Thema und wurde sowohl für Erwachsene und für Kinder konzipiert. Von der Holznutzung bis zu den Bewohnern der Eiche gibt es spannende Einblicke zum Eichenwald. Gleichzeitig ermöglicht die Ausstellung den Besuchern einen ersten Eindruck von der Umgebung der Wegscheide und über den Naturpark Spessart.
Anfahrt: Das Schullandheim Wegscheide ist über die A 66 Richtung Fulda; Abfahrt Bad Orb. Am Ortsende von Bad Orb der Ausschilderung folgen. Besucher werden gebeten sich an die ausgewiesenen Parkplätze zu halten.